Unter folgendem Text luden zur Pfarrkonferenz am 18.10. Dekan Ralph Beyer und seiner Stellvertreterin Katrin Klöpfel gemeinsam mit uns als Partnerschaft für Demokratie ein:
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“
Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet.
Ist das noch möglich, in Zeiten wie diesen?
Wie gelingt es mir als Pfarrerin oder Pfarrer guten Gewissens Nein zu sagen, oder ein Nein wertschätzend anzunehmen und mich dabei selbst zu achten? Wie kann ich üben verstehen zu wollen, ohne einverstanden sein zu müssen?
Wertschätzung aller Menschen als zentrales gesellschaftliches Anliegen begleitet unser Handeln täglich, doch wie kann ich mich positionieren, wenn diese Wertschätzung angegriffen wird?
Mit einer Andacht begann Pfarrer Dr. Christian Schäfer, in der er betonte wie sich die Gemeinsamkeiten christlicher und demokratischer Werte gegenseitig verteidigen.
Im Anschluss begrüßte Burgbetriebsleiter und Stiftungsvorsitzender Roland Elsas die 35 Pfarrerinnen und Pfarrer der Gemeinden im WMK, indem er sich kurz vorstellte und ganz im Sinne der christlichen Botschaft eine weitere gute und fruchtbare Kooperation anbot. Denn die Burg sei nicht nur ein gutes Ziel für Konfirmandenfreizeiten, sondern auch eine passende Symbolik für Gott, der wie eine Burg allem Ungemach trotzte.
In Zusammenarbeit mit uns als Partnerschaft für Demokratie im Werra-Meissner-Kreis und Coach Om Bärbel Jung ging es für die Pfarrerinnen und Pfarrer im weiteren Verlauf um Demokratie und Gesellschaftsbilder, sowie aktive Friedens- und Versöhnungsarbeit mit allen Generationen. Besonders wichtig dabei war den Teilnehmenden, die eigene Meinung zu schärfen und dabei aber die Meinung anderer im Gespräch wertschätzend zu sehen, auch wenn sie eben nicht geteilt wird. Welche Bedeutung dabei Gefühle und Bedürfnisse, sowie Strategien auf beiden Seiten haben und welchen Unterschied sie machen, wurde gemeinsam mit Om Jung in Kleingruppen ausgearbeitet. Inhaltlich und dank der guten Bewirtung durch die Burgküche, gingen am Ende alle gestärkt aus dem Workshop heraus.
Wir freuen uns über das große Interesse und das Vertrauen in ein sehr persönliches, aber eben auch hochbrisantes gesellschaftliches Thema mit uns eingestiegen zu sein. Wir möchten ermutigen, weiterzumachen und sich gerne auch in Zusammenarbeit mit uns den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Wir stehen für die Planung und Durchführung von Demokratie-Workshops o.a. Seminaren/ Fachtagen auch im kommenden Jahr allen Interessierten zur Seite. Sprecht uns einfach an.